112 Jahre SIXT. 112 Jahre Tradition.

E-Mobilität für Unternehmen

Erleben Sie die E-Flotte von SIXT

E-Auto als Firmenfahrzeug

Fahren Sie bequem zu Ihrem nächsten Geschäftstermin mit einem unserer neuesten Elektrofahrzeuge.

Unsere Elektro- & Hybrid-Firmenwagen

E-Transporter für Unternehmen

Verschiedene Größen und Modelle verfügbar nach Wunsch mit Regaleinbauten oder Firmenlogo.

Jetzt E-Transporter entdecken

E-Flotte = SIXT App

Ihr digitaler Mobilitätsdienstleister ist immer dabei, egal ob vor, während oder nach der Dienstreise.

Mehr über die SIXT App

Lassen Sie sich von uns elektrisieren

Ein E-Auto wird geladen

Die Welt wird elektrischer, und SIXT gestaltet diese Entwicklung aktiv mit. Durch das ab 2035 EU-weit geltende Verbot der Neuzulassung herkömmlicher Verbrenner stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Fahrzeugflotten rechtzeitig umzustellen. SIXT unterstützt Firmenkunden dabei, frühzeitig in die Elektromobilität einzusteigen – mit einer stetig wachsenden Auswahl an E-Fahrzeugen in der Flotte. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 sollen 70 bis 90 % der SIXT Flotte elektrisch sein.

Ein besonderer Vorteil für Unternehmen: Mit SIXT erleben Sie E-Autos direkt im Alltag, indem Sie sie unkompliziert als Dienstwagen testen. Ob Kurzzeitmiete, E-Autos in der Langzeitmiete oder ein flexibles Abomodell – SIXT ermöglicht Ihnen, verschiedene Modelle und Marken zu erproben, um das ideale Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden. Gleichzeitig profitieren Firmenkunden von attraktiven Konditionen und erhalten praxisnahe Einblicke in die Elektromobilität.

Ob BEV, HEV oder PHEV – Elektromobilität bietet vielfältige Antriebskonzepte. SIXT vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Wissen über Aufbau und Funktionsweise von E-Autos, sondern auch darüber, welches Modell optimal zu Ihrem Unternehmen passt.

Auch das Thema Laden wird verständlich erklärt, sodass Sie problemlos in die Elektromobilität starten können. Wussten Sie beispielsweise, dass das Waschen eines E-Autos genauso sicher ist wie bei einem Verbrenner? Oder dass Pannenfahrzeuge mit E-Antrieb verladen statt abgeschleppt werden, um Schäden an der Steuerungselektronik durch Induktionsspannungen zu vermeiden?

Eine Auswahl unserer Elektrofahrzeuge

SIXT setzt bei der Elektrifizierung der Flotte auf Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos. So bieten wir Ihnen genau das passende Modell für Ihre Ansprüche. Ob kleines Stadtauto oder Limousine – bei uns finden Sie alles, was Ihr Elektroherz begehrt. Wählen Sie aus einer Premium-Palette von hochwertigen Marken wie BMW, Audi, VW und vielen weiteren.

Mercedes Benz EQS

oder ähnlich

Mercedes Benz EQS

BMW i3

oder ähnlich

BMW i3

Audi E-TRON

oder ähnlich

Audi E-TRON

Bitte beachten Sie, dass Sie bei SIXT immer eine Buchungsklasse wählen, so dass Sie immer ein verfügbares, gleichwertiges Auto bekommen.

SIXT Elektrofahrzeuge unter der Lupe

Ein E-Auto wird geladen

Von Polestar bis BYD. SIXT präsentiert die neusten E-Modelle der deutschen, europäischen und internationalen Premiumautomarken.

Bei SIXT ist eine E-Alternative in immer mehr Klassen zu finden, von Economy über Luxus bis Transporter. Von Fiat 500e über den MG5 bis zum Mercedes-Benz EQS und BMW iX50, wir haben eine Vielzahl an Modellen, die Sie vielleicht bereits als Verbrenner kennen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Voller Fahrspaß bei null Verbrennung. Und auch der Atto 3 vom Elektro-Mobilitätspionier BYD ist in unserer SIXT Flotte zur Miete und im Auto Abo. Unsere Produktmanager haben ihn für Sie getestet und berichten im Video von ihrer Erfahrung.

Hier geht's zum Video

Vorteile der Elektromobilität

Kostenersparnis, Fahrspaß, Umweltschutz und Innovation – dies sind nur einige Aspekte, die auch Firmenkunden berücksichtigen sollten, wenn sie über einen Umstieg auf einen elektrischen Fuhrpark nachdenken. Elektromobilität bietet nicht nur Einsparungen bei den Betriebskosten, sondern auch ein optimiertes Fahrerlebnis, schont die Umwelt und steht für technologischen Fortschritt. Ein Merkmal, das sich positiv auf das Image eines Unternehmens auswirken kann. Elektromobilität bietet also unzählige Vorteile. Dies sind die vier wichtigsten:

Sparen ab dem ersten Kilometer

Der Kilometer eines E-Modells kostet im Schnitt weniger als der eines Verbrenners. Grund dafür sind die Einzelfaktoren Verbrauch, Versicherung, Inspektion und die Versteuerung nach der 0,5 bzw. 0,25%-Regelung. Und einen Ölwechsel gibt es erst gar nicht.

Beschleunigung wie ein Sportwagen

Anfahren ohne krachende Auspuffe und heulende Motoren und dennoch in drei bis vier Sekunden auf 100 km/h: ohne zu schalten, ohne CO2-Ausstoß und ohne Lärm. Nachbarn und Umwelt danken.

Umweltschonend unterwegs

In Städten immer öfter gefordert und immer öfter umgesetzt: Umweltschutzzonen, Zero Emisson Zones und andere. Für Verbrenner ist hier Schluss, mit dem Elektromodell fahren Sie geschmeidig und lautlos bis an Ihr Ziel.

Parkplatz suchen war gestern

Teils kostenfreie Parkplätze in Innenstädten? Immer öfter verfügbar, einzige Bedingung: Sie sind im Elektroauto unterwegs. Ihr Nebenprofit: die oft vorhandenen Ladestationen lassen Sie Ihren Akku aufladen, während Sie beim Kunden- oder Händlertermin sind.

Elektromobilität bietet Unternehmen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Elektro-Dienstwagen ermöglichen klimafreundliche Geschäftsreisen, während Poolfahrzeuge flexibel von verschiedenen Mitarbeitenden genutzt werden können. Elektrische Liefer- und Servicefahrzeuge senken Betriebskosten und Emissionen, besonders im urbanen Bereich. Zudem können E-Fahrzeuge für Carsharing-Modelle oder als Shuttle-Services eingesetzt werden. Eine firmeneigene Ladeinfrastruktur steigert die Effizienz und erleichtert die Integration in den Betriebsalltag. Wann starten Sie auf die elektrische Überholspur?

Watt tankt der denn? Alles rund ums aufladen

Sorte wählen, Tankrüssel ansetzen, lostanken, zahlen. So lief es bisher mit den Verbrennern. Doch auch das elektrische Aufladen ist einfach, wir erklären, wie es geht, wo die Unterschiede sind und was Sie beachten müssen.

1. AC/DC - Was bedeutet das für das Aufladen?

AC/DC steht für Gleichstrom (AC) und Wechselstrom (DC), die beide verwendet werden können, um ein Elektroauto aufzuladen. Der Strom aus einer Haushaltssteckdose ist jedoch immer Gleichstrom (AC) und der Akku eines E-Autos benötigt Wechselstrom. Um den Akku aufzuladen, muss der Gleichstrom im Fahrzeug in Wechselstrom umgewandelt werden. Dieser Vorgang entfällt an Schnellladestationen, da dort der eingespeiste Gleichstrom direkt in Wechselstrom umgewandelt wird, bevor er in das Elektroauto gelangt.

2. Laden während der Miete - Die Stecker

Es gibt verschiedene Steckerarten zum Laden von Elektrofahrzeugen, wie den Schuko-Stecker und den Typ2-Stecker. Der Schuko-Stecker ist die optimale Wahl für AC-Ladestationen und Laden in Normalgeschwindigkeit. Der Typ2-Stecker wurde speziell für E-Autos entwickelt und ermöglicht das Laden mit bis zu 43,5 kW an Ladesäulen und DC-Ladung. Er ist auch als Mennekes-Stecker bekannt. Schnelladestationen werden per CCS oder CHAdeMO Stecker mit dem Fahrzeug verbunden, die Auswahl erfolgt je nach Modell. Diese Ladekabel finden Sie direkt an der Station, Sie benötigen kein Extrakabel im Fahrzeug.

3. Laden an der Ladestation - Was gibt es zu beachten

AC-Laden empfiehlt sich, wenn Sie länger als 20 Minuten parken, da das Netzteil relativ klein ist und nur eine begrenzte Leistungsverteilung aufnehmen kann.

Wechselstrom fließt direkt in die Batterie des Elektrofahrzeugs. Anfänglich nimmt der leere Akku mehr Energie auf. Je voller die Batterie wird, desto länger dauert jedoch das Laden.

Daher wird empfohlen, die Batterie nur auf 80% aufzuladen, da für die restlichen 20% fast der gleiche Zeitraum wie für die ersten 80% benötigt wird. Das Schnelladen ist meist mit höheren Kosten verbunden und empfiehlt sich daher für längere Fahrten mit lediglich kurzen Zwischenstopps.

Sie möchten Ihren Elektro-Dienstwagen (zuhause) laden?

Dann gibt es einige Themen, die Sie beachten und gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber klären sollten: Welche Absprachen mit dem Arbeitgeber sind nötig? Was ist bei der Wallbox-Anschaffung für Zuhause zu beachten? Wer übernimmt die Stromkosten für das Laden des Dienstwagens zu Hause? Gibt es eine Möglichkeit, kostenlos beim Arbeitgeber zu laden? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber rund um das Laden des E-Firmenwagens.

So funktioniert die Bezahlung

Elektromobilität bietet Zeitersparnis beim Tanken, da Mitarbeitende das Auto einfach dort aufladen können, wo es ohnehin parkt. Lademöglichkeiten werden zunehmend von Unternehmen, Supermärkten, Möbelhäusern und Restaurants bereitgestellt. Beim Bezahlen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Verwendung von Ladekarten, Smartphone-Apps oder direkte Zahlungen mit EC- oder Kreditkarten.

Mit SIXT charge über die SIXT App

Mit SIXT charge ist das Laden eines Elektroautos so einfach wie nie zuvor. Öffnen Sie einfach die SIXT App, finden Sie eine Ladestation in Ihrer Nähe, auf Ihrer Route oder an Ihrem Ziel und laden Sie mit wenigen Klicks. Egal ob Sie einen SIXT Mietwagen oder Ihr privates E-Fahrzeug aufladen möchten, Ihnen stehen über 550.000 Ladestationen in 29 Ländern 24/7 zur Verfügung.

Mehr über SIXT charge erfahren

Mit der Tank- & Ladekarte von SIXT und Shell

DIE Kombikarte für alle gemischten Flotten: SIXT bietet in Kooperation mit Shell die neue Tank- / Ladekarte als B2B-Lösung für alle Firmen mit Sitz in Deutschland an. Europaweit tanken und laden Ihre Mitarbeitenden das Dienstfahrzeug an einer der Shell- oder Partnertankstellen. Nutzen Sie Vorteile wie einfache Verwaltung, Verzicht auf Vorkasse, zentrale Sammelrechnung und profitieren Sie von einem Tagesfestpreis und attraktiven Sonderkonditionen. Wenden Sie sich bei Interesse an Ihren persönlichen SIXT Mobilitätsberater.

Häufig gestelle Fragen rund um Elektromobilität