- Darum lohnt sich das Tanken in Polen
- Kraftstoffpreise in Polen: So könnt ihr sparen
- So tankt ihr in Polen besonders günstig
- Kraftstoffsorten in Polen – Das solltet ihr wissen
- Öffnungszeiten und Zahlungsmethoden an polnischen Tankstellen
- Tankstellennetz in Polen – die großen Anbieter im Überblick
- Mietwagen aus Deutschland in Polen betanken – Das gibt es zu beachten
- Sicherheitsvorschriften beim Tanken in Polen
- Elektromobilität in Polen – Lademöglichkeiten für Elektroautos
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Tanken in Polen
Unser Nachbarland Polen ist ein wunderbares Reiseland, vor allem mit dem Auto. Ihr fragt euch jedoch bestimmt, wie das Tanken in Polen funktioniert. Wie sind die aktuellen Kraftstoffpreise? Wo findet ihr die besten Tankstellen? Welche Zahlungsmethoden sind in Polen üblich? Und was müsst ihr wissen, wenn ihr mit einem Mietwagen von SIXT in Polen tankt? Dieser ausführliche Ratgeber liefert euch alle wichtigen Informationen für eine angenehme und kosteneffiziente Fahrt.
Darum lohnt sich das Tanken in Polen
Deutsche Autofahrer nutzen gerne die Gelegenheit, in Polen günstiger zu tanken, da die Kraftstoffpreise dort häufig niedriger sind als in Deutschland. Besonders bei Diesel und Autogas (LPG) könnt ihr dort sparen. Neben den attraktiven Preisen profitiert ihr von einem gut ausgebauten Tankstellennetz, das primär in Städten und entlang der Autobahnen zahlreiche moderne Stationen bietet. Diese sind gut ausgestattet, bieten verschiedene Kraftstoffarten an und akzeptieren diverse Zahlungsmethoden.
Gerade für Mietwagenfahrer kann ein kurzer Abstecher nach Polen lohnenswert sein. Wer mit einem SIXT Mietwagen unterwegs ist, kann die günstigen Preise nutzen, sollte aber vorher prüfen, ob Fahrten ins Ausland erlaubt sind. Unsere Mitarbeiter an eurer SIXT Station beraten euch auf Wunsch gerne diesbezüglich. Zudem sind die Öffnungszeiten der Tankstellen in Polen flexibel. Während in ländlichen Gegenden einige Stationen am späten Abend schließen, sind Tankstellen in Städten und entlang der Autobahn oft rund um die Uhr geöffnet.
Kraftstoffpreise in Polen: So könnt ihr sparen
Die Kraftstoffpreise in Polen unterliegen regionalen und wirtschaftlichen Schwankungen. Falls ihr große Städte wie Warschau besucht, sind die Preise oft etwas höher als auf dem Land, aber insgesamt günstiger als in Deutschland oder Österreich. Besonders bei Benzin und Autogas könnt ihr sparen, während die Unterschiede bei Diesel meist weniger ausgeprägt sind.
Da die Preise je nach Tageszeit und Anbieter variieren, lohnt sich ein Vergleich. Morgens oder spätabends sind die Preise oft niedriger.
Tipp: Wer wirklich sparen möchte, sollte außerdem vor der Fahrt die jeweils aktuellen Preislisten über Tankstellen-Apps oder offizielle Webseiten wie Destatis überprüfen.

So tankt ihr in Polen besonders günstig
Wenn ihr in Polen möglichst wenig für eine Tankfüllung bezahlen möchtet, solltet ihr einige Dinge beachten. Tankstellen an Autobahnen sind in der Regel teurer als in Städten oder kleineren Ortschaften. Nutzt daher Vergleichsportale oder Tankstellen-Apps, um die günstigsten Anbieter in eurer Nähe zu finden.
Neben dem Preisvergleich und der gezielten Suche nach günstigen Tankstellen kann ein weiterer wichtiger Punkt den Unterschied machen: die Zahlungsmethode. Einige Tankstellen akzeptieren zwar Euro, aber die Wechselkurse sind dabei häufig nicht besonders vorteilhaft. Deshalb solltet ihr nach Möglichkeit immer in Złoty (PLN) oder am besten gleich mit eurer Karte direkt in der Landeswährung bezahlen.
Tipp: Es lohnt sich auch, wenn ihr außerhalb der Hauptverkehrszeiten tankt. An Wochenenden und in Ferienzeiten steigen die Preise oft an, während sie unter der Woche und in der Nebensaison niedriger sind.
Kraftstoffsorten in Polen – Das solltet ihr wissen
Damit ihr an der Zapfsäule stets den richtigen Kraftstoff wählt, lohnt es sich, die polnischen Kraftstoffbezeichnungen zu kennen. So schreiben die Tankstellen in Polen Super 95 als „Pb95“ und Super Plus 98 als „Pb98“ aus. Dieselfahrer tanken „Olej Napędowy (ON)“, während ihr Autogas unter der Bezeichnung „Gaz“ oder „LPG“ findet.
Die meisten polnischen Tankstellen kennzeichnen die Kraftstoffe farblich, woran ihr euch ganz einfach orientieren könnt. Falls ihr euch nicht sicher seid, fragt einfach das Tankstellenpersonal – gerade in touristischen Regionen sprechen viele Angestellte Englisch.
Öffnungszeiten und Zahlungsmethoden an polnischen Tankstellen
Die Öffnungszeiten polnischer Tankstellen unterscheiden sich je nach Region. In den Städten und entlang der Autobahnen findet ihr viele 24/7-Tankstellen, während kleinere Stationen in ländlichen Gebieten oft gegen 20 oder 22 Uhr schließen.
Beim Bezahlen habt ihr verschiedene Optionen: Neben Bargeld in Złoty (PLN) akzeptieren die meisten Tankstellen Kredit- und Debitkarten (Visa, Mastercard, Maestro) sowie kontaktlose Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay. Denkt dennoch daran, immer etwas Bargeld dabeihaben, falls eine Tankstelle keine Kartenzahlung akzeptiert.

Tankstellennetz in Polen – die großen Anbieter im Überblick
In Polen dürft ihr euch über ein gut ausgebautes Tankstellennetz freuen, das jedoch weniger dicht als in Deutschland ist. In ländlichen Regionen kann es vorkommen, dass Tankstellen weiter auseinanderliegen. Die größten Anbieter sind:
- Orlen – Marktführer in Polen mit modernen Stationen und gutem Service.
- Lotos – Ebenfalls ein wichtiger Anbieter mit vielen Standorten im ganzen Land.
- Internationale Marken – BP, Shell und Circle K sind auch vertreten.
Falls ihr eine längere Fahrt durch Polen plant, solltet ihr euch vorab informieren, wo die nächsten Tankmöglichkeiten auf eurer Route liegen.
Mietwagen aus Deutschland in Polen betanken – Das gibt es zu beachten
Falls ihr mit einem SIXT Mietwagen aus Deutschland nach Polen fahrt, solltet ihr zunächst abklären, ob euer Mietwagen für grenzüberschreitende Fahrten zugelassen ist. Die genauen Konditionen könnt ihr in den SIXT Bedingungen nachlesen order in eurer SIXT Station erfragen. Auch der Versicherungsschutz ist wichtig, denn manche Policen decken Fahrten ins Ausland nicht ab.
Tipp: Falls ihr euren Mietwagen vollgetankt zurückgeben müsst, kann sich ein Tankstopp in Polen lohnen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Sicherheitsvorschriften beim Tanken in Polen
Beim Tanken in Polen gelten ähnliche Sicherheitsvorschriften wie in Deutschland oder Österreich. Ihr müsst den Motor während des Tankvorgangs ausschalten und auf dem gesamten Gelände das Rauchverbot beachten. Zudem findet ihr einige Tankstellen mit Vorkasse, besonders in Städten – dort müsst ihr also erst bezahlen, bevor ihr tanken könnt.

Elektromobilität in Polen – Lademöglichkeiten für Elektroautos
Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Polen wird stetig ausgebaut. Schnellladestationen findet ihr vor allem an Autobahnen und in großen Städten wie Krakau. In ländlichen Gebieten stehen bislang jedoch noch wenige Ladestationen zur Verfügung, weshalb eine sorgfältige Planung erforderlich ist. Viele Ladestationen setzen zudem eine spezielle Ladekarte oder eine App zur Freischaltung voraus.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Tanken in Polen
Wie bezahle ich in Polen an der Tankstelle?
In Polen könnt ihr meist mit Kredit- oder Debitkarte sowie kontaktlos (Apple Pay, Google Pay) an der Tankstelle bezahlen. Bargeld in Złoty (PLN) wird akzeptiert, während Euro nur selten angenommen werden. In ländlichen Regionen ist es daher ratsam, etwas Bargeld dabeizuhaben.
Lohnt es sich, meinen Mietwagen in Polen zu tanken?
Ja, in den meisten Fällen lohnt es sich mit einem Mietwagen in Polen zu tanken. Da die Kraftstoffpreise in Polen oft günstiger sind als in Deutschland, könnt ihr bei einer Tankfüllung einiges sparen.
Wo tankt man in Polen am günstigsten?
Die günstigsten Kraftstoffpreise in Polen findet ihr überwiegend abseits der Autobahnen, in Städten wie Breslau oder Danzig und kleineren Ortschaften. Nutzt Tankstellen-Apps, um die besten Preise zu vergleichen und plant eure Tankstopps im Voraus.
Gibt es Unterschiede bei der Qualität des Kraftstoffs in Polen?
Die Qualität des Kraftstoffs in Polen entspricht in der Regel den EU-Standards. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen möchtet, tankt ihr am besten bei großen Anbietern wie Orlen, Lotos, BP, Shell oder Circle K. Diese Tankstellenketten bieten geprüfte Kraftstoffe und hohe Qualitätsstandards.
Wie erkenne ich den richtigen Kraftstoff an der polnischen Tankstelle?
In Polen heißt Super 95 „Pb95“, Super Plus 98 „Pb98“, Diesel „Olej Napędowy (ON)“ und Autogas „Gaz“ oder „LPG“. Die Zapfsäulen sind gut beschriftet – im Zweifel hilft euch das Tankstellenpersonal weiter.
Kann ich in Polen auch AdBlue nachfüllen?
Ja, AdBlue findet ihr an vielen Tankstellen in Polen, besonders an großen Raststätten und Autohöfen. Falls euer Diesel-Fahrzeug AdBlue benötigt, könnt ihr die Harnstofflösung meist an separaten Zapfsäulen tanken oder in Kanistern im Shop kaufen.