SIXT Auto Abo als Alternative entdecken
SIXT Auto Abo als Alternative entdecken
Sie möchten ein Fahrzeug leasen und wollen wissen, welche Kosten auf Sie zukommen? Keine Sorge – die Berechnung der Leasingrate ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Mit der richtigen Formel und einigen grundlegenden Angaben können Sie die Leasingrate online berechnen und sich so einen schnellen Überblick verschaffen.
Dafür benötigen Sie folgende Angaben:
Um die Leasingrate zu berechnen, verwenden Sie folgende Formel:
*Leasingrate = (Kaufpreis – Restwert) ÷ Laufzeit + ((Kaufpreis + Restwert) ÷ 12) × Zinssatz *
Beispielrechnung für eine monatliche Leasingrate
*1. Beispiel: Berechnung der Leasingrate ohne Anzahlung *
Berechnung:
*2. Beispiel: Berechnung der Leasingrate mit Anzahlung *
Die Berechnung erfolgt analog zum obigen Beispiel, wobei die Anzahlung vom Kaufpreis abgezogen wird.
Mit dem Leasingfaktor können Sie Leasingangebote schnell und einfach vergleichen. Er zeigt, wie viel Sie monatlich im Verhältnis zum Bruttolistenpreis des Fahrzeugs zahlen. Werte unter 1,0 gelten als gut, während ein Faktor unter 0,8 sogar als sehr attraktiv eingestuft wird. Mit einem guten Leasingfaktor können Sie einschätzen, ob das Leasingangebot für Ihren Traumwagen wirtschaftlich ist.
Leasing ist nicht für jeden die perfekte Lösung. Manche Menschen möchten sich nicht an feste Laufzeiten binden, oder suchen eine Alternative, die weniger Planung und Berechnungen erfordert. Genau hier kommt ein Auto Abo von SIXT+ ins Spiel – eine moderne Mobilitätslösung, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst.
Anders als beim Leasing profitieren Sie beim Auto Abo von einer transparenten Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren. Es gibt keine Kilometerbegrenzung und keine komplizierten Berechnungen für Restwert oder Sonderzahlungen. Stattdessen zahlen Sie eine monatliche Pauschale, in der bereits alle wesentlichen Leistungen enthalten sind – von TÜV und Inspektionen bis hin zu Werkstattkosten und Bereifung.
Das Auto Abo bietet maximale Flexibilität: Sie können das Fahrzeug so lange nutzen, wie Sie möchten, und es jederzeit monatlich kündigen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Fahrzeugmodell zu wechseln, um sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber „Alternative zum Auto Leasing“.
Werkstattkosten, TÜV, Inspektionen und ganzjahrestaugliche Bereifung sind bereits im Preis enthalten. Sie brauchen sich um nichts kümmern – nur tanken müssen Sie selbst.
Sie sind nicht an lange Laufzeiten gebunden. Kündigen Sie jederzeit monatlich oder pausieren Sie Ihr Abo für bis zu drei Monate – so bleiben Sie mobil, egal was das Leben bringt.
Ihr Wunschauto ist nur wenige Klicks entfernt. Wählen Sie Ihr Modell bequem online aus, und innerhalb weniger Tage ist das Fahrzeug verfügbar.
Die Höhe der Leasingrate wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die sowohl den monatlichen Betrag als auch die Gesamtkosten des Vertrags bestimmen. Deshalb lohnt es sich, die einzelnen Punkte genau zu betrachten:
- Fahrzeugtyp und Anschaffungswert: Hochwertige Fahrzeuge mit mehr Ausstattung haben einen höheren Kaufpreis, was sich auf die Leasingraten auswirkt.
Was bedeutet Restwert beim Leasing?
Der Restwert ist der geschätzte Wert des Leasingfahrzeugs am Ende der Laufzeit. Er beeinflusst maßgeblich die monatliche Leasingrate, da die Differenz zwischen Kaufpreis und Restwert die Grundlage für die Abschreibung bildet. Beim Restwertleasing trägt der Leasingnehmer das Risiko, falls der tatsächliche Fahrzeugwert unter der ursprünglichen Schätzung liegt. Um hohe Nachzahlungen bei der Rückgabe zu vermeiden, sollte man die Fahrzeugnutzung über die gesamte Laufzeit realistisch einschätzen. Wer sich unsicher ist, kann den möglichen Wertverlust im Voraus berechnen lassen.
Wie hoch sollte die Leasingrate sein?
Die Leasingrate sollte in einem realistischen Verhältnis zum Fahrzeugpreis stehen. Ein guter Leasingfaktor unter 1,0 zeigt an, dass das Leasingangebot wirtschaftlich attraktiv ist. Zudem hängt die monatliche Rate von Faktoren wie Finanzierung oder Leasing, Sonderausstattung und Vertragslaufzeit ab. Mit einem Leasingrechner lässt sich die monatliche Rate berechnen, um verschiedene Konditionen direkt zu vergleichen.
Wie lange sollte man leasen?
Die optimale Leasinglaufzeit beträgt meist 24 bis 48 Monate, da in diesem Zeitraum der Wertverlust am stärksten ausfällt. Die ideale Laufzeit oder Restwert hängt davon ab, wie lange Sie das Fahrzeug nutzen möchten und ob Sie als privat- oder gewerbekunde leasen. Wer sich für eine längere Laufzeit entscheidet, kann von niedrigeren monatlichen Raten profitieren, sollte aber bedenken, dass sich über die Laufzeit hinweg weitere Kosten wie Wartung oder Verschleiß summieren. Für maximale Flexibilität bietet ein Auto Abo eine Alternative – mit monatlicher Kündigungsoption und wechselnden Modellen, sei es ein Kleinwagen oder ein Traumauto.
Eine höhere Anzahlung, ein niedrigerer Zinssatz oder ein Fahrzeug mit hohem Anschaffungswert können die Leasingrate senken. Zudem hängt sie davon ab, ob es sich um einen Neuwagen oder ein gebrauchtes Modell handelt – denn je neuer und hochwertiger das Fahrzeug, desto höher fällt die Leasingrate aus. Beim Leasing ohne Anzahlung können die monatlichen Kosten höher sein, da die gesamte Finanzierung auf die Laufzeit verteilt wird. Besonders bei einem Firmenwagen oder beim Privatleasing lohnt es sich, die vorschüssige Zahlungsweise in Betracht zu ziehen und die Rate individuell berechnen zu lassen.