b7ca5763-723b-4853-a0ff-0ca7abe3624d.jpg

Auto Leasing verlängern:

Wann lohnt es sich und worauf sollten Sie achten?

SIXT Auto Abo als Alternative entdecken

SIXT Auto Abo als Alternative entdecken

Was bedeutet es, einen Leasingvertrag zu verlängern?

Ein Leasingvertrag läuft nicht ewig – doch was passiert, wenn die Vertragslaufzeit endet und Sie Ihr Auto weiterhin nutzen möchten? In vielen Fällen kann eine Vertragsverlängerung eine sinnvolle Option sein. Prüfen Sie jedoch genau, ob eine Verlängerung oder ein neuer Vertrag wirtschaftlicher ist.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wenn Sie Ihren Leasingvertrag verlängern möchten:

  • Klassische Vertragsverlängerung: Der bestehende Leasingvertrag wird verlängert, wobei sich Konditionen individuell anpassen lassen.
  • Anschluss-Leasingvertrag: Sie schließen einen neuen Vertrag mit dem Leasinggeber ab – für Ihr aktuelles Leasingauto oder ein vergleichbares Modell.

Wann sollten Sie über eine Vertragsverlängerung nachdenken?

Nicht immer ist ein neuer Leasingvertrag eine gute Option. Überlegen Sie frühzeitig, ob eine Verlängerung des Leasingvertrags besser zu Ihrer Situation passt. Wann passt eine Verlängerung wirklich?

  • 3–6 Monate vor Vertragsende: Kontaktieren Sie den Leasinggeber, um die besten Konditionen zu sichern und unerwartete Kosten zu vermeiden.
  • Zufriedenheit mit dem Fahrzeug: Wenn Ihr aktuelles Auto perfekt passt, kann eine Verlängerung sinnvoll sein.
  • Günstige Marktlage: Falls Neuwagen-Leasing aufgrund der aktuellen Marktlage teurer geworden ist, könnte eine Verlängerung wirtschaftlicher sein.
  • Finanzielle Aspekte: Prüfen Sie, ob Sonderzahlungen oder geänderte Leasingraten anfallen.

Welche möglichen Nachteile müssen Sie bedenken?

Eine Vertragsverlängerung ist bequem, aber nicht immer optimal. Achten Sie auf folgende Risiken:

  • Höhere Wartungskosten: Mit zunehmendem Fahrzeugalter steigen oft die Reparaturkosten, insbesondere nach Garantieablauf.
  • Wertverlust: Ein älteres Fahrzeug kann im Vergleich zu einem neuen Leasingangebot teurer sein.
  • Technologische Nachteile: Neue Sicherheits- und Assistenzsysteme sind nicht verfügbar.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Sie bleiben an Ihr aktuelles Fahrzeug gebunden – ein Wechsel zu einer anderen Fahrzeugklasse oder Antriebsart ist nicht ohne weiteres möglich.

Behalten Sie immer aktuelle Leasingangebote im Blick, bevor Sie sich für eine Verlängerung entscheiden. Oft ist ein neues Angebot deutlich günstiger als zuvor – daher lohnt es sich, alle Optionen sorgfältig abzuwägen.

Leasingvertragsverlängerung - Alternativen

Neben einer Vertragsverlängerung stehen Ihnen diese Möglichkeiten offen:

✔ Leasing mit Kaufoption: Falls Ihr Vertrag eine Kaufoption enthält, können Sie das Fahrzeug zum vereinbarten Restwert übernehmen.

✔ Neuer Leasingvertrag: Sie können ein Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen-Leasing wählen.

✔ Anschluss-Leasingvertrag: Falls Ihr Leasinggeber eine Verlängerung anbietet, vergleichen Sie die Kosten sorgfältig.

✔ Auto Abo: Wer maximale Flexibilität sucht, kann sich für ein Auto Abo entscheiden – ohne lange Laufzeiten oder versteckte Kosten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber „Leasing Alternative“.

Leasingvertragsverlängerung - Alternativen

Worauf müssen Sie bei der Verlängerung eines Leasingvertrages achten?

Damit die Verlängerung reibungslos verläuft, sollten Sie diese Punkte prüfen:

  • Neue Vertragsbedingungen: Ändern sich die monatlichen Raten oder gibt es zusätzliche Gebühren? Gerade bei langen Laufzeiten kann es sinnvoll sein, andere Angebote zu prüfen.
  • Kilometerlaufleistung: Falls sich Ihre Fahrgewohnheiten geändert haben, sollte die Laufleistung angepasst werden, um Nachzahlungen am Ende der Leasingdauer zu vermeiden.
  • Versicherung und Wartungskosten: Prüfen Sie, ob sich Versicherungskonditionen oder andere Gebühren ändern.
  • Restbuchwert: Falls Sie das Fahrzeug bei Vertragsende kaufen möchten, sollten Sie den Restwert frühzeitig klären.

Tipp: Leasingverträge können meist um 6, 12, 24 oder 36 Monate verlängert werden – prüfen Sie, ob ein neuer Vertrag günstiger wäre.

Auto Abo als Alternative zum Leasing

Falls Sie in puncto Mobilität nicht langfristig gebunden sein möchten, bietet ein Auto Abo eine flexible und sorgenfreie Lösung. Im Unterschied zur Leasingverlängerung müssen Sie sich nicht um Restwert, Kilometerbegrenzung oder Wartungskosten kümmern – stattdessen profitieren Sie von einer monatlichen Pauschale mit All-inclusive-Leistungen.

Warum ein Auto Abo von SIXT?

Rundum sorglos:
TÜV, Inspektionen, Werkstattkosten und Bereifung inklusive.
Volle Flexibilität:
Monatlich kündbar oder bei Bedarf bis zu 3 Monate pausieren.
Schnelle Buchung:
Wunschauto bequem online auswählen und innerhalb weniger Tage starten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

✔ Frühzeitig handeln: Spätestens 3-6 Monate vor dem Vertragsende sollten Sie alle Optionen prüfen und mit dem Leasinggeber verhandeln.

✔ Neue Konditionen vergleichen: Prüfen Sie, ob die Verlängerung des Leasingvertrags tatsächlich günstiger ist als ein neuer Leasingvertrag.

✔ Kilometeranpassung vornehmen: Falls sich Ihre Fahrleistung geändert hat, sollten Sie die Laufleistung anpassen, um unnötige Mehrkosten zu vermeiden.

✔ Andere Lösungen abwägen: Neben einer Leasingvertragsverlängerung könnten auch ein Autokauf, ein neuer Leasingvertrag oder ein Auto Abo die bessere Wahl sein.

✔ Alle Vereinbarungen dokumentieren: Halten Sie alle Änderungen schriftlich fest, damit es beim Ablauf der Leasingdauer keine Überraschungen gibt.

Häufige Fragen zum Thema Auto Leasing verlängern

Welche zusätzlichen Kosten können bei einer Vertragsverlängerung entstehen?

Eine Verlängerung des Leasingvertrags kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, die oft unterschätzt werden. Mit zunehmendem Fahrzeugalter steigen in der Regel die Wartungskosten, und auch die Versicherungsprämien können höher ausfallen. Falls sich die Konditionen des Vertrags ändern, kann es zudem passieren, dass eine erhöhte Leasingrate fällig wird. Es empfiehlt sich daher, vor einer Verlängerung sämtliche Kostenfaktoren sorgfältig zu prüfen.

Kann ich nach der Verlängerung meines Leasingvertrags das Fahrzeug später noch kaufen?

Ja, sofern der Vertrag eine Kaufoption enthält, besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug nach dem Verlängern des Leasingvertrags zum Restwert zu übernehmen. Diese Option ist häufig in einem Anschluss-Leasingvertrag vorgesehen, sollte jedoch frühzeitig mit dem Leasinggeber besprochen werden.

Der Kaufpreis richtet sich nach dem vertraglich festgelegten Restbuchwert. Liegt der aktuelle Marktwert des Fahrzeugs unter diesem Betrag, kann es finanziell vorteilhafter sein, stattdessen ein neues Leasingfahrzeug oder einen Gebrauchtwagen zu wählen. Ein Vergleich der Alternativen hilft dabei, die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung zu treffen.

Kann ich bei einer Vertragsverlängerung die Kilometerlaufleistung anpassen?

In den meisten Fällen besteht die Möglichkeit, die Kilometerlaufleistung bei einer Vertragsverlängerung anzupassen. Falls während der ursprünglichen Laufzeit deutlich mehr oder weniger Kilometer gefahren wurden als geplant, empfiehlt es sich, mit dem Leasinggeber eine entsprechende Anpassung zu verhandeln. Wer langfristig plant, kann durch eine optimierte Kilometerregelung unerwartete Zusatzkosten vermeiden und sicherstellen, dass die Weiternutzung des Fahrzeugs wirtschaftlich bleibt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber „Was ist Kilometerleasing“.