SIXT Auto Abo als Alternative entdecken
SIXT Auto Abo als Alternative entdecken
Ein Unfall mit einem Leasingwagen erfordert schnelles und durchdachtes Handeln. Neben der Absicherung der Unfallstelle und dem Schutz aller Beteiligten ist es wichtig, die notwendigen Schritte zur Dokumentation und Meldung des Vorfalls einzuleiten. So stellen Sie sicher, dass der Schaden korrekt abgewickelt wird und unnötiger Stress vermieden wird.
So gehen Sie vor:
- Unfallstelle absichern: Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie eine Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf, um andere Verkehrsteilnehmer vom Unfall zu informieren.
- Erste Hilfe leisten: Sind Personen verletzt, dann ist es erforderlich, erste Hilfe zu leisten und den Rettungsdienst zu alarmieren.
- Polizei informieren: Bei größeren Schäden oder einem Unfall mit Personenschaden ist es unerlässlich, die Polizei zu rufen.
- Unfall dokumentieren: Fotografieren Sie die Unfallstelle, die Fahrzeuge und die Schäden. Halten Sie wichtige Informationen wie Namen, Kontaktdaten und Kennzeichen der Beteiligten fest.
- Unfall bei der Kfz-Versicherung melden: Setzen Sie sich direkt mit Ihrer Versicherung in Verbindung und schildern Sie den Unfallhergang, um die Schadensregulierung einzuleiten.
- Unfall dem Leasinggeber melden: Informieren Sie Ihren Leasinggeber umgehend, da dieser oft spezielle Vorgaben für die Schadensabwicklung hat.
Ob der Unfall passiert ist, während Sie unterwegs waren oder Ihr Fahrzeug geparkt war – mit einer klaren Vorgehensweise und dem Einhalten der vertraglichen Vorgaben bleiben Sie handlungsfähig und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.
Die Haftung für Schäden am Leasingfahrzeug richtet sich immer nach der Schuldfrage. Bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt in der Regel Ihre Kfz-Versicherung die Kosten. Hierbei deckt die Haftpflichtversicherung die Schäden des Unfallgegners, während eine Vollkaskoversicherung für Schäden am eigenen Auto einspringt. Sollten Sie den Unfall selbst verursacht haben, sind eventuelle Eigenanteile zu berücksichtigen.
Ist der Unfall fremdverschuldet, reguliert die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners den Schaden am Leasingfahrzeug. Als Geschädigter können Sie den finanziellen Ausgleich für die Wertminderung oder den entstandenen kompletten Schaden direkt einfordern. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung auch die Kosten für Reparaturen oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
In jedem Fall sollten Sie den Schaden unverzüglich bei Ihrer Versicherung und dem Leasinggeber melden, um Verzögerungen zu vermeiden. Beachten Sie zudem, dass bei einem Totalschaden oder Diebstahl des Fahrzeugs eine Vollkaskoversicherung nicht immer alle offenen Positionen des Leasingvertrags abdeckt.
Wenn Sie noch mehr Flexibilität als beim klassischen Leasing wünschen, ist ein Abo-Modell eine attraktive Alternative. Mit einem Auto Abo von SIXT+ profitieren Sie von kurzen Laufzeiten, einer monatlich kündbaren Option und maximaler Planbarkeit.
Was unterscheidet das Auto Abo vom All Inclusive Leasing?
Ein Unfall kann den Restwert des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen, was als Wertminderung bezeichnet wird. Bei einem selbstverschuldeten Unfall ist der Leasingnehmer verpflichtet, diesen finanziellen Verlust auszugleichen, da das Fahrzeug am Ende der Laufzeit in einem vertraglich festgelegten Zustand zurückgegeben werden muss. Der Schaden am Leasingauto kann somit direkte Auswirkungen auf Ihre Kosten haben.
Ein Totalschaden nach einem Unfall mit einem Leasingauto kann teuer werden. Die Vollkaskoversicherung übernimmt meist den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, der direkt an den Eigentümer des Fahrzeugs, also den Leasinggeber, ausgezahlt wird. Die Selbstbeteiligung trägt der Leasingnehmer.
Wichtig: Leasingraten müssen weiterhin gezahlt werden, selbst wenn das Fahrzeug nicht mehr nutzbar ist. Eine GAP-Versicherung schützt vor zusätzlichen Kosten, indem sie die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und den verbleibenden Leasingkosten abdeckt. Übersteigen die Reparaturkosten 60 Prozent des Wiederbeschaffungswerts, liegt ein Totalschaden vor. Für umfassenden Schutz bei einem selbstverschuldeten Unfall empfiehlt sich eine Kombination aus Vollkaskoversicherung und GAP-Deckung.
Bei einem Unfall mit Ihrem Leasingfahrzeug im Ausland gilt es zunächst zu prüfen, ob Ihr Leasingvertrag Fahrten ins Ausland erlaubt. Falls dies der Fall ist, sollten Sie gegebenenfalls Ihre Reise vorab beim Leasinggeber anmelden, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen eingehalten werden.
Im Falle eines Unfalls im Ausland gelten ähnliche Schritte wie in Deutschland: Zunächst die Unfallstelle sichern, dann die Polizei melden, um den Vorfall zu protokollieren. Halten Sie den Schaden fest, indem Sie den Unfall dokumentieren, Fotos machen und die Kontaktdaten der Beteiligten notieren. Informieren Sie anschließend umgehend Ihre Versicherung und den Leasinggeber, um die Schadensregulierung einzuleiten.
Auch wenn es sich um einen Unfall mit einem parkenden Auto oder um Schäden am eigenen Leasingfahrzeug handelt, ist ein klarer Ablauf entscheidend. So vermeiden Sie Komplikationen bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs oder bei der Regulierung mit der gegnerischen Versicherung, falls das Leasingfahrzeug in einen Unfall verwickelt wurde.
Im Auto Abo von SIXT+ sind Haftpflichtversicherung, Wartung, Steuern und Reparaturen bereits enthalten. Schutzpakete sind optional zu buchbar. Sie müssen nur noch tanken bzw. laden – alles andere ist in der monatlichen Rate abgedeckt. So geht sorgenfreies Fahren.
Ob kompakter Cityflitzer, geräumiger SUV oder Limousine – mit einem Auto Abo wählen Sie das Modell, das zu Ihrem Lebensstil passt. Und bei Bedarf können Sie jederzeit wechseln.
Mit einer Mindestlaufzeit von nur 30 Tagen bleiben Sie flexibel und können jederzeit kündigen. Perfekt für kurzfristige Projekte oder wechselnde Bedürfnisse.
Muss ich während der Reparaturzeit weiter Leasingraten zahlen?
Ja, die Leasingraten müssen auch während der Reparaturzeit weiterhin gezahlt werden. Ein Ausgleich für weiterzuzahlende Leasingraten können Sie nicht bekommen. Der Leasingvertrag bleibt unabhängig davon bestehen, ob das Fahrzeug genutzt werden kann oder nicht. Prüfen Sie vor Vertragsabschluss, ob eine Ersatzmobilität im Vertrag geregelt ist, um zusätzliche Kosten für die Reparatur zu vermeiden. Eine solche Regelung kann helfen, während der Reparaturzeit Geld und Stress zu sparen.
In welcher Werkstatt kann ein Leasingfahrzeug repariert werden?
Ein Leasingfahrzeug muss in einer vom Leasinggeber autorisierten Werkstatt repariert werden. Informationen hierzu finden Sie in Ihrem Leasingvertrag oder können direkt beim Leasinggeber erfragt werden. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, könnte das bei der Rückgabe des Fahrzeugs Probleme bereiten. Halten Sie sich an diese Vorgaben, um unnötige Kosten für die Reparatur zu vermeiden.
Welche Informationen sollten dem Leasinggeber nach dem Unfall mitgeteilt werden?
Nach einem Unfall mit ihrem Leasingfahrzeug sollten Sie den Leasinggeber unverzüglich informieren. Übermitteln Sie eine detaillierte Unfallbeschreibung, den Polizeibericht (falls vorhanden), Fotos des Schadens am Leasingauto, sowie Angaben zur Versicherung und der Schadensmeldung. Dies hilft, den Vorfall schnell zu klären und die weiteren Schritte der Abwicklung zu koordinieren.
Ein Unfall kann je nach Art des Schadens und den Vertragsbedingungen verschiedene Folgen für den Leasingvertrag haben. Bei größeren Schäden kann ein Wertverlust entstehen, der vom Leasingnehmer getragen werden muss, wenn er den Unfall verursacht hat. Bei der Rückgabe könnten zusätzliche Kosten für nicht fachgerechte Reparaturen oder übermäßigen Verschleiß anfallen. Informieren Sie umgehend Ihren Leasinggeber, um alle Optionen zu klären.
Bei einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug im Ausland sollten Sie sofort die Polizei vor Ort informieren und die Situation genau dokumentieren. Kontaktieren Sie auch Ihre Versicherung und den Leasinggeber, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in einer autorisierten Werkstatt repariert wird. Prüfen Sie vorab, ob Ihr Vertrag Fahrten ins Ausland erlaubt und ob besondere Regelungen gelten. So stellen Sie sicher, dass bei einem Unfall passiert oder einem parkenden Auto alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden.
Bei einem Totalschaden hängt die Schadensregulierung von der Schuld am Unfall ab. Handelt es sich um einen fremdverschuldeten Unfall, übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten für den Wiederbeschaffungswert. Ein selbstverschuldeter Unfall wird von der Vollkaskoversicherung übernommen, deckt jedoch nicht immer die gesamten Kosten.